Seitliche Unternavigation
Zusatzinformationen im Sidebar
Kontakt

Chefapotheker
Christian Hacker
E-Mail: c.hacker(at)st-vincenz(dot)de
Telefon: 06431.292.2901
Hauptinhalt
Zentralapotheke im MediLog
Unsere Zentralapotheke zählt zu den modernsten Krankenhausapotheken Hessens. Angesiedelt am ICE-Railport in Limburg, hat sie einen Versorgungsauftrag für rund 4.000 Krankenhausbetten im Landkreis Limburg-Weilburg und in den benachbarten Kreisen. Unsere nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifizierte Apotheke beliefert insgesamt 24 Kliniken.
Ein komplexes logistisches System garantiert eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung, steuert Nachschubketten und organisiert die Lagerung der rund 10.000 vorrätigen Produkte. Beim Bau des MediLogs (Medizinischen Logistikzentrums) wurden aktuellste medizinische und hygienische Sicherheitsstandards berücksichtigt. Auf einer Gesamtfläche von rund 1.500 Quadratmetern ist die Halle mit modernen Regalsystemen und Förderbändern ausgestattet. Allein 232 Quadratmeter werden für die Produktion von Zytostatika, die vor allem in der Chemotherapie eingesetzt werden, genutzt.
Die Apotheke versorgt die Patienten im St. Vincenz-Krankenhaus mit hochwertigen Arzneimitteln. Zuständig ist die Zentralapotheke aber auch für die Versorgung im Not- und Katastrophenfall, eine enge Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt ist von daher eine Selbstverständlichkeit. Jederzeit müssen entsprechende Mengen an Infusionslösungen und Notfallmedikamenten für den Katastrophenfall verfügbar sein.
Die Mitarbeiter der Apotheke überprüfen regelmäßig, ob sich die Arzneimittel auf den Stationen noch in einwandfreiem Zustand befinden. Außerdem kann das Team bei Bedarf Infusions- und Injektionslösungen herstellen, die individuell auf einen Patienten abgestimmt sind. In modernen Datenbanken informieren sich unsere Ärzte und das Pflegepersonal darüber, wie Medikamente wirken und wie sie richtig angewendet werden.
In der Zentralapotheke werden sowohl pharmazeutisch-technische Assistenten, pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Pharmaziestudenten und das Pflegepersonal aus- und weitergebildet. Auch die Weiterbildung von Apothekern zum Fachapotheker „Arzneimittelinformation“ und „Klinische Pharmazie“ ist hier möglich.