Anlass war das Projekt „Bewegungsmanagement“ des Landes Rheinland-Pfalz, das Krankenhausgeschäftsführer Guido Wernert in anderem Zusammenhang begegnet war. Ziel der Landesinitiative ist es, die Menschen in Rheinland-Pfalz zu mehr Bewegung und Sport zu motivieren. Die Initiative soll vorhandene und neue Bewegungs- und Sportangebote vor Ort in den rheinland-pfälzischen Städten und Gemeinden bekannt und Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen zu mehr Bewegung aktivieren. Vor allem aber soll sie einen Beitrag für mehr Spaß an Bewegung und gesundem Lebensstil leisten. Keine Frage für den sportbegeisterten Geschäftsführer, dass dies auch ein Thema für die Krankenhausgesellschaft ist. Spontan trafen sich nun auf seine Initiative der Diezer Verbandsbürgermeister Michael Schnatz, die Kreisgesundheitsmanagerin des Rhein-Lahn-Kreises, Johanna Breithaupt, der Bewegungsmanager des Rhein-Lahn-Kreises, Marten Schaarschmidt, der Chefarzt des Zentrums für Orthopädie und Traumatologie des St. Vincenz, Dr. Alexander Bode, die Chefärztin der Diezer Geriatrie, Dr. Cornelia Lippold, und MVZ-Koordinatorin Sabrina Baum.
Bereits seit sieben Jahren lebt auch das St. Vincenz-Krankenhaus Diez von der Strategie der Krankenhausgesellschaft, sich durch strategischen Partnerschaften und Kooperationen permanent weiter zu entwickeln. „Man muss immer offen sein für Visionen und neue Konzepte“, so das Credo von Geschäftsführer Guido Wernert. Eine solche Verzahnung könne gerade im Kontext der Gesundheitsversorgung nur von Vorteil sein: „Es gilt, alle Kräfte zu bündeln und gemeinsam Konzepte zu entwickeln, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden. Nur so können wir eine qualifizierte medizinische Versorgung für die Zukunft nachhaltig sichern,“ so Guido Wernert. Das St. Vincenz Diez sei dafür ein gutes Beispiel: Sieben Jahre nach der Fusion könne das Haus ein breites Diagnose- und Therapiespektrum bieten und durch immer neue Kooperationen und Vernetzungen eben immer auch neue ergänzende Angebote. So wurde im Kontext der Kick-Off-Veranstaltung zum Bewegungsmanagement eine Verzahnung mit der Diezer Geriatrie und der ambulanten und stationären Orthopädie in Diez angedacht. Auch die Vernetzung mit regionalen Herzsportgruppen und die Idee von sog. „Bewegungspatenschaften“ wurden diskutiert. Nach der Sommerpause soll es weitergehen – mit bewegten Ideen rund um Prävention, Rehabilitation und Sport ohne medaillengetriggerte Spurts und Sprints…