Hauptinhalt

Wichtige Telefonnummer und Anlaufstellen in Notlagen

Bitte beachten:

In lebensbedrohlichen medizinischen Notfällen rufen Sie umgehend den Notruf 112 (ohne Vorwahl).

Sie erreichen hier die zentrale Leitstelle (Notarzt, Rettungs- und Krankenwagen).

In anderen schweren Notlagen rufen Sie den Polizeinotruf 110.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst (116 117)

Den ärztlichen Bereitschaftsdienst/Notdienst kontaktieren Sie bei Erkrankungen, die außerhalb der Praxis-Öffnungszeiten auftreten und üblicherweise vom Hausarzt behandelt werden.

Sie finden den ärztlichen Bereitschaftsdienst im Landkreis Limburg-Weilburg in der

  • Senefelderstraße 1, 65553 Limburg an der Lahn und
  • Am Steinbühl 2, 35781 Weilburg

Weitere Informationen zum Ärztlichen Bereitschaftsdienst Hessen finden Sie bereitschaftsdienst-hessen.de.

Apothekennotdienst (01805 25 88 25 - gebührenpflichtig)

Eine offizielle Liste aller Apotheken, die jetzt in Ihrer Nähe Notdienst haben, finden Sie unter folgendem Link: www.aponet.de

Giftnotruf (+49 6131 192 40)

Grundsätzliches Verhalten bei Vergiftungen:

Ruhe bewahren! Jedes übereilte Verhalten vermeiden.

Wählen Sie den Giftnotruf Mainz (+49 6131-19240) oder rufen Sie den Rettungsdienst (112) und beantworten folgende Fragen:

  • Was ist passiert?
  • Wer hat sich vergiftet? (Alter und Körpergewicht)
  • Wie erfolgte die Vergiftung?
  • Wann erfolgte die Vergiftung?
  • Wieviel? (Anzahl, Menge oder Volumen, Häufigkeit)

Auffällige Erscheinungen schildern. Insbesondere Bewusstseinslage, Atmung und äußere Auffälligkeiten. Bei ausreichender Kenntnis der Situation kann die Beratungsstelle bei Vergiftungen Entscheidungshilfen sowie Anweisungen zur Ersten Hilfe geben.

Bei bewusstlosen Personen sollte Sie in jedem Falle den Rettungsdienst informieren!

Gegen unseren Willen e.V. (+49 6431 9 23 43)

Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen im Landkreis Limburg-Weilburg

Der Verein bietet:

  • Beratung, Begleitung, Krisenintervention für betroffene Frauen und Kinder
  • Beratung von Angehörigen und Kontaktpersonen
  • Angebote für pädagogische und psychosoziale Fachkräfte
  • Präventionsarbeit
  • Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Informationen unter: gegen-unseren-willen.de

Frauen helfen Frauen (+49 6431 232 00)

Autonomes Frauenhaus Limburg | Beratungs- und Interventionsstelle

  • Zuflucht, Schutz und Hilfe für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder.   
  • Unterstützung bei Behörden-und Ämtergängen.   
  • Unterstützung für Mädchen und Jungen, die im Frauenhaus wohnen.   
  • Kostenlose und anonyme Beratung, auch für Frauen, die nicht im Frauenhaus leben.

Weitere Infos unter: frauenhaus-limburg.de

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (08000 116 016)

Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr kostenfrei erreichbar, bietet das Hilfetelefon Betroffenen die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent, sicher und barrierefrei beraten zu lassen. Qualifizierte Beraterinnen stehen den Hilfesuchenden vertraulich zur Seite und vermitteln sie bei Bedarf an Unterstützungsangebote vor Ort. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.

Neben der telefonischen Beratung können Betroffene auch an einer Online-Beratung teilnehmen. 

Weitere Informationen unter: hilfetelefon.de

Kinder- und Jugendtelefon (116 111)

Das Kinder- und Jugendtelefon richtet sich an alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Sorgen oder ein Problem haben. Betroffene anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz anrufen, außerdem besteht jederzeit die Möglichkeit einer Online-Beratung oder sich per Mail oder im Chat beraten lassen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur "Nummer gegen Kummer".

Opferhilfe Limburg-Weilburg (+496431 4 50 45)

Die Opferhilfe Limburg-Weilburg e.V. kümmert sich um die besonderen Belange und Bedürfnisse von Opfern, Zeugen und Angehörigen von Opfern.

Die Unterstützungen, Beratungen und Begleitung durch das Team hauptamtlicher Fachkräfte sind

kostenfrei, unabhängig von einer Strafanzeige, vertraulich, auf Wunsch anonym.

Sie umfassen auch die Begleitung zu Polizei und Gericht.

Weitere Informationen unter: opferhilfe-limburg-weilburg.de

Hilfetelefon Schwangere in Not (0800 40 40 020)

Schwanger und keiner darf es erfahren? Rund um die Uhr stehen am Hilfetelefon erfahrene Beraterinnen den Schwangeren zur Seite - bei bedarf in 18 verschiedenen Sprachen. Sie beraten und stellen den Kontakt zu einer Schwangerschaftsberatungsstelle her – ohne den Namen der Betroffenen zu nennen. Mit einer Beraterin der Nähe kann dann alles in Ruhe besprochen werden. Jederzeit und absolut vertraulich.

Auch eine Online-Beratung von Schwangeren in Not ist möglich.

Weitere Informationen unter: geburt-vertraulich.de

pro Familia Limburg (+49 6431 269 20)

Schwangere und werdende Eltern erhalten hier umfassende Informationen und Beratung zu gesundheitlichen, psychologischen und sozialen Aspekten von Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft. Ungewollt schwangeren Frauen erhalten Entscheidungshilfen im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Schwangerschaftskonfliktberatung. Darüber hinaus bietet pro Familia medizinische, psychologische, psychosoziale und familienrechtliche Beratung zu Sexualität, Partnerschaft, Verhütung, Sexualaufklärung und unerfülltem Kinderwunsch.

Weitere Informationen hier: profamilia.de

Telefonseelsorge (0800 111 0 111 | 0800 111 0 222)

Die TelefonSeelsorge ist ein Netzwerk von 104 Stellen in Deutschland. In diesen Stellen arbeiten fast 300 festangestellte Mitarbeiter:innen und über 7.700 ausgebildete Ehrenamtliche mit ganz unterschiedlichen Lebens- und Berufskompetenzen. Anrufe, Mails und Chats bleiben anonym. Die Rufnummer der Anrufenden  erscheint nicht auf den Displays. Da das Telefonat gebührenfrei ist, wird es später auch  nicht im Einzelverbindungsnachweis Ihrer Telefonrechnung aufgeführt.

Hinter dem Namen stehen die beiden großen Kirchen in Deutschland als Träger der Telefonseelsorge.

Evangelisch:0800 111 0 111
Katholisch: 0800 111 0 222

Weitere Informationen: telefonseelsorge.de

Deutsche Aidshilfe (01800 33 19 411)

Die intensiv geschulten Berater:innen der Aidshilfe stehen für alle Fragen über HIV/Aids und Geschlechtskrankheiten zur Verfügung. Außerdem geben sie Ihnen gerne Informationen über

  • die Möglichkeit persönlicher Beratung in Ihrer Nähe
  • Möglichkeiten, sich auf HIV testen zu lassen
  • Notfallmaßnahmen nach einem HIV-Infektionsrisiko
  • Aidshilfen, Selbsthilfegruppen, HIV-Schwerpunktärzte und andere Angebote in Ihrer Stadt oder Region.

Weitere Informationen finden Sie hier: aidshilfe.de