Seitliche Unternavigation

Zusatzinformationen im Sidebar

Kontakt

Medizinische Leitung: Prof. Dr. med. Stefan Rupp
(kommissarisch)

Stationäre Aufnahmen / Einweisungen
Susanne Riechert
Telefon: 06431.292 7688
E-Mail: s.riechert(at)st-vincenz(dot)de

Sekretariat

Celina Hufer
Telefon: 06431.292-4675
Telefax: 06431.292-4911
E-Mail: c.hufer(at)st-vincenz(dot)de

Stationäre Aufnahmen / Einweisungen

Susanne Riechert
Telefon: 06431.292 7688
E-Mail: s.riechert(at)st-vincenz(dot)de

Allgemeinpädiatrie

Eva Spiske
pflegerische Leitung Allgemeinpädiatrie
Telefon:  06431.292 2340

Neonatologie

Dilani Reisel
pflegerische Leitung Neonatologie
Telefon:  06431.292 2341

Ambulanz

Johanna Fuchs
pflegerische Leitung Ambulanz
Telefon:  06431.292 2304

Hauptinhalt

  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
  • Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.
    Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.

Kinder- und Jugendmedizin

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet eine umfangreiche medizinische Versorgung aller Kinder, vom Früh- und Neugeborenen bis ins Jugendalter.  Für Früh- und Neugeborene stehen im Perinatalen Schwerpunkt zusätzlich sechs Überwachungsbetten zur Verfügung, vier davon mit der Möglichkeit zur CPAP-Behandlung und Notfallbeatmung. In unserer Notfallambulanz werden Kinder und Jugendliche in den Abend- und Nachtstunden sowie am Wochenende für den Fall behandelt, dass ein niedergelassener Kinderarzt oder der ärztliche Bereitschaftsdienst der kassenärztlichen Vereinigung nicht verfügbar sind.

Leistungsspektrum

 

Die Klinik für Kinder und Jugendmedizin bietet ein breit aufgestelltes und gleichzeitig hoch spezialisiertes Spektrum von Therapien für Kinder und Jugendliche, vom Frühgeborenen bis zum jungen Erwachsenen an. In unseren freundlichen und hellen Räumen mit modernster Ausstattung werden bis auf wenige Ausnahmen alle Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters behandelt. Dafür stehen 22 Betten in der Allgemeinpädiatrie zur Verfügung. 
Unser Team besteht aus speziell ausgebildeten Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern, Kinderärztinnen und –ärzten, Physiotherapeutinnen und –therapeuten und vielen weiteren Spezialisten, denen das Wohl und die Gesundheit unserer kleinen und kleinsten Patienten am Herzen liegt. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin verfügt über alle für die Allgemeinpädiatrie und Neonatologie notwendigen Diagnose- und Behandlungsverfahren.
Zusätzlich arbeiten wir eng mit verschiedenen anderen Abteilungen im St. Vincenz Krankenhaus zusammen. Die Früh- und Neugeborenenversorgung wird in enger Zusammenarbeit mit der Frauenklinik durchgeführt und ist als „Perinataler Schwerpunkt“ klassifiziert. Bei Früh- und Risikogeburten oder auch bei unverhofft auftretenden geburtshilflichen Notfällen steht jederzeit, 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche, ein Arzt der Kinderklinik und eine Kinderkrankenschwester zur sofortigen qualifizierten Versorgung des Neugeborenen zur Verfügung.
Spezielle diagnostische Verfahren erfolgen in enger Kooperation mit den Internistischen Abteilungen, der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und der Frauenklinik. Sollte eine Operation notwendig werden, kann diese dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit den im Hause ansässigen Kollegen der Kliniken für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie und für Unfallchirurgie und Orthopädie durchgeführt werden. Zusätzlich existiert eine enge Kooperation mit der HNO- Belegabteilung.
Manche Erkrankungen gehören in die Hände spezialisierter Zentren. Wir kooperieren deshalb eng mit der DRK Kinderklinik Siegen, der Kinderklinik der Dr. Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden sowie den Universitätskinderkliniken Gießen und Frankfurt.
Kinder, die ab der 32. Schwangerschaftswoche geboren wurden, werden von einem hochkompetenten Team aus Medizinern und Pflegekräften betreut. Die Kinderklinik arbeitet sehr eng mit den Level 1 Perinatalzentren der DRK Kinderklinik Siegen, der Kinderklinik der Dr. Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden  sowie der Universitätskinderkliniken Gießen und Frankfurt zusammen; dort können auch die jüngsten und kleinsten Frühgeborene betreut werden. Diese Kinder können  ins St. Vincenz-Krankenhaus rückverlegt werden, wenn sich ihre Situation stabilisiert hat. Für die ohnehin stark belasteten Eltern ist es wichtig, ihre Kinder möglichst heimatnah betreut zu wissen.