Seitliche Unternavigation

Zusatzinformationen im Sidebar

Chefarzt Professor Dr. med. Thomas Neuhaus
E-Mail: t.neuhaus(at)st-vincenz(dot)de

Sekretariat
Katja Jung
Telefon: 06431.292 - 7736 | -4338 | -4335
Telefax: 06431.292.43 46
E-Mail: k.jung(at)st-vincenz(dot)de

Vereinbaren Sie hier Ihren Termin per E-Mail

Rezeptbestellungen oder Terminänderungen gerne per E-Mail an: onkologie(at)st-vincenz(dot)de

Kooperationspartner

Gemeinschaftspraxis für Urologie Dierdorf
Dr. med. Gert Schindler
Dr. med. Alexander Höinghaus

Hauptinhalt

  • Den Tumor im Fokus, aber den Menschen im Blick.
    Den Tumor im Fokus, aber den Menschen im Blick.
  • Den Tumor im Fokus, aber den Menschen im Blick.
    Den Tumor im Fokus, aber den Menschen im Blick.
  • Den Tumor im Fokus, aber den Menschen im Blick.
    Den Tumor im Fokus, aber den Menschen im Blick.
  • Den Tumor im Fokus, aber den Menschen im Blick.
    Den Tumor im Fokus, aber den Menschen im Blick.
  • Den Tumor im Fokus, aber den Menschen im Blick.
    Den Tumor im Fokus, aber den Menschen im Blick.

Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

Wir behandeln und betreuen Patienten mit bösartigen Tumoren und gut- oder bösartigen Bluterkrankungen. Diagnostische Untersuchungen gehören ebenso zu unserem Spektrum wie die Durchführung von Chemo- und Antikörper-Therapien sowie die Behandlung von erkrankungs- oder therapieassoziierten Komplikationen und die Nachsorge.
Auf unserer Palliativstation kümmert sich ein multidisziplinäres Team orientiert an den Leitsätzen moderner Palliativmedizin ganzheitlich und umfassend besonders intensiv um diejenigen Patienten, die im Rahmen einer fortgeschrittenen, nicht mehr heilbaren Erkrankung an den verschiedensten Symptomen und Beschwerden leiden. Ziel ist es, mit individuellen Behandlungskonzepten Linderung zu verschaffen und größtmögliche Lebensqualität zu ermöglichen.

Leistungsspektrum

Hämatologie/Onkologie

  • Abklärung bei Verdacht auf eine bösartige Erkrankung
  • Abklärung von Blutbildstörungen
  • Chemo- und Antikörper-Therapien (stationär und ambulant) bei sämtlichen bösartigen Erkrankungen einschließlich Kontrollen des Therapieansprechens
  • Therapie von erkrankungs- oder therapieassoziierten Komplikationen
  • Begleitung und Verlaufsbeobachtungen bei Erkrankungen, die aktuell nicht therapiepflichtig, aber kontrollbedürftig sind
  • Abklärung von Gerinnungsstörungen
  • Teilnahme an internationalen Studien
  • Zweitmeinung zu onkologischen und hämatologischen Erkrankungen
  • Interdisziplinäre Tumorkonferenz

Palliativmedizin

  • Stationäre Behandlung von Beschwerden, die durch eine nicht heilbare Erkrankung hervorgerufen werden
  • Erstellung eines individuellen Behandlungsplans durch ein inter- und multidisziplinäres Team
  • Psychologische und spirituelle Unterstützung der Patienten und ihrer Angehörigen
  • Planung und Organisation der häuslichen Versorgung
  • Ärztliche, pflegerische, psychologische und spirituelle Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen