Ein besonderer Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der medikamentösen Tumortherapie. In unserer gynäko-onkologischen Ambulanz mit acht Behandlungsplätzen werden Sie unter Begleitung einer onkologischen Fachschwester (Verlinkung s. auch Breast Care Nurse) und einem erfahrenen Pflegeteam mit viel Hingabe und Engagement umsorgt. Jährlich werden mehr als 200 Patientinnen behandelt und etwa 1500 Behandlungszyklen durchgeführt. Wir wenden folgende Therapien an:
- Neoadjuvante „vorbereitende“ Chemotherapie: Das Ziel einer neoadjuvanten Chemotherapie ist es, den Tumor soweit zu verkleinern, dass eine Operation (z. B. brusterhaltend) möglich wird. Vorteil ist, dass die Wirkung der Chemotherapie direkt beurteilt werden kann.
- Adjuvante „unterstützende“ Chemotherapie: Die adjuvante Chemotherapie wird nach einer Operation eingesetzt. Die Behandlung dient dazu, die Heilungschancen der Patientin zu verbessern und möglichst das erneute Ausbrechen des Krebses zu verhindern. Sie wird durchgeführt, auch wenn augenscheinlich keine Krebszellen zurückgeblieben sind.
- Palliative „lindernde“ Chemotherapie: Sie bewirkt in fortgeschrittenem Stadium der Erkrankung die Verkleinerung oder die Rückbildung des Tumors und der Metastasen. Eine Heilung des Krebses bewirkt sie aber in der Regel nicht. Sie kann sich jedoch lebensverlängernd auswirken und die Lebensqualität für die Patientin erhöhen.
Wir bieten zahlreiche unterstützende Maßnahmen an: z.B. die Verabreichung von Medikamenten gegen Übelkeit und Erbrechen, die Gabe von knochenstabilisierenden Substanzen bei Tumorabsiedlungen im Knochen und von Wachstumsfaktoren bei einem Mangel an weißen oder roten Blutkörperchen. Darüber hinaus führen wir auch immunologische Therapien durch. Zudem bekommen unsere Tumorpatientinnen Bluttransfusionen sowie Entlastungspunktionen (z.B. bei Bauchwasser oder Pleuraerguß). Natürlich stellen auch die Gespräche mit der Patientin und ihren Angehörigen einen großen Teil unserer Arbeit dar.
Im Rahmen von Studien besteht für unsere Patientinnen die Möglichkeit, nach innovativen Therapieverfahren behandelt zu werden. Eine speziell ausgebildete "Studienschwester" (Study nurse) betreut die Patientin mit und sorgt so für eine optimale Umsetzung der jeweiligen Studie. Darüber hinaus sind wir von der German Breast Group (GBG) als A* Zentrum eingestuft.
In Studien sollen die Sicherheit und Wirksamkeit neuer Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen geprüft werden. Um das Risiko für unsere Patientinnen dabei möglichst gering zu halten, müssen strenge gesetzliche Vorschriften beachtet werden. Denn das Wohl der Studienteilnehmerin steht bei allen Untersuchungen an erster Stelle. Die Einhaltung dieser gesetzlichen Vorschriften wird von den Ethikkommissionen überwacht, die jede klinische Studie in Deutschland zulassen müssen. Dadurch ist eine hohe Sicherheit gewährleistet.
Diese wissenschaftliche Untersuchung eines Arzneimittels findet im Anschluss an die so genannte vorklinische Phase statt, die aus umfangreichen Labortests besteht. Das heißt, dass die Präparate nicht völlig neu sind und nicht experimentell „ausprobiert“ werden. Häufig handelt es sich sogar um bewährte Medikamente, die nun in anderen Kombinationen oder Dosierungen angewandt werden sollen. Klinische Studien werden immer nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen unter genau vorgegebenen Bedingungen durchgeführt und werden auf Ihren Wunsch hin eingesetzt.
Aktuell rekrutierende Studien: GAIN II, Penelope B, Brightness, Geparocto, Detect 3+4 sowie nicht - interventionelle Studien Xtreme, BRAVO, Avanti