Seitliche Unternavigation
Zusatzinformationen im Sidebar
Service
Kontakt

Leitung der Weiterbildungsstätte
Anästhesie & Intensivpflege, Notfallpflege (DKG)
Hartmut Hautzel
Telefon: 06431.292.72 05
E-Mail: h.hautzel(at)st-vincenz(dot)de

Leitung der Weiterbildungsstätte Praxisanleitung, Notfallpflege (DKG)
Sybille Schnurr
Telefon: 06431.28588 10
E-Mail: s.schnurr(at)st-vincenz(dot)de
Informationsadresse
BILDUNGSWERKstadt
Akademie für Gesundheitsfachberufe St. Vincenz Limburg
Holzheimer Str. 1
65549 Limburg/Lahn
Telefon: 06431.28588 10
Hauptinhalt
Fachweiterbildungen im Pflegebereich
Für examinierte Pflegefachkräfte bietet die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz verschiedene Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln. An der BILDUNGSWERKstadt, der hauseigenen Akademie für Gesundheitsfachberufe, werden derzeit drei verschiedene Fach- und Funktionsweiterbildungen für Mitarbeiter:innen des Pflegebereichs angeboten.
Pflegerische Weiterbildungen haben eine lange Tradition am St. Vincenz-Krankenhaus: Bereits 1972 wurde dort eine Weiterbildungsstätte für Anästhesie und Intensivpflege gegründet und seitdem mehrfach staatlich anerkannt - zuletzt im Jahr 2021 durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG). Darüber hinaus ist die BILDUNGSWERKstadt St. Vincenz seit 2019 (ebenfalls durch die DKG) als Weiterbildungsstätte für die Notfallpflege anerkannt. Zudem wird an der Akademie für Gesundheitsfachberufe seit 2020 die staatlich anerkannte Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter:in angeboten.
Die Weiterbildungen im Überblick
Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG)
Die Behandlung schwerstkranker Menschen auf der Intensivstation ist eine komplexe Aufgabe. In dieser zweijährigen Weiterbildung nach Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) werden die Teilnehmer:innen auf die Aufgaben in den Bereichen Intensiv- und Anästhesiepflege vorbereitet.
Beginn und Dauer der Weiterbildung
Die berufsbegleitende Weiterbildung beginnt alle zwei Jahre im April.
Die Weiterbildung umfasst 720 Unterrichtsstunden, mindestens 1.800 Stunden berufspraktische Anteile sowie mindestens 180 Stunden Praxisanleitung in den Bereichen Anästhesie, Intensivbehandlungsstationen verschiedener Fachgebiete, Intensivüberwachungsstation und Intermediate Care.
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Gesundheits-und Kinderkrankenpflege
- Erlaubnis zum Führen der jeweiligen Berufsbezeichnung
- Mindestens sechs Monate Tätigkeit im Intensiv- oder Anästhesiebereich
Für ausführliche Informationen zur Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege klicken Sie hier.
Weiterbildung Notfallpflege (DKG)
Die Notaufnahmen der Krankenhäuser unterliegen seit Jahren drastischen Veränderungen: Die Entwicklung von klassischen Aufnahme- und Ambulanzbereichen hin zu hochkomplexen und spezialisierten Abteilungen zur Behandlung von Notfallpatient:innen erfordern eine Professionalisierung aller Mitarbeiter:nnen in diesen Bereichen. An der Schnittstelle zwischen präklinischer und stationärer Notfallversorgung mit dem Beginn einer schnellstmöglichen Diagnostik, Therapie und Einleitung der innerklinischen Weiterversorgung sind diese Teams besonders gefordert. In der Weiterbildung Notfallpflege gemäß der DKG-Empfehlung erlernen Sie die speziellen fachlichen Qualifikation des pflegerischen Personals in diesem Fachbereich.
Beginn und Dauer der Weiterbildung
Die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung beginnt alle zwei Jahre im April.
Die Weiterbildung umfasst 720 Unterrichtsstunden, mindestens 1.500 Stunden fachpraktische Anteile mit Pflicheinsätzen in Notaufnahme, Intensivstationen, der Anästhesieabteilung und Einsätzen im Rettungsdienst sowie 300 Stunden im Wahlpflichteinsatzbereichen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Gesundheits-und Kinderkrankenpflege
- Erlaubnis zum Führen der jeweiligen Berufsbezeichnung
- Mindestens sechs Monate Berufserfahrung in einer Notaufnahme
Für ausführliche Informationen zur Weiterbildung Notfallpflege klicken Sie hier.
Weiterbildung Praxisanleitung
Anleitung stellt eine der wichtigsten Aufgaben in der Pflegepraxis dar. Nicht nur Praktikant:innen und Auszubildende, sondern auch neue Mitarbeiter:innen benötigen zur Orientierung und zum Erlernen spezieller Kenntnisse fähige Personen. Im Rahmen der Weiterbildung Praxisanleitung nach der Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege Weiterbildung können sich Pflegepersonen berufspädagogisch weiterbilden, um die wichtige Aufgabe der Praxisanleitung auf den Pflegestationen und in den Funktionsbereichen zu übernehmen.
Beginn und Dauer der Weiterbildung
Die Weiterbildung beginnt jährlich - Termine auf Anfrage. Sie umfasst 270 Unterrichtsstunden und 30 Stunden berufspraktische Anteile. Das Grundmodul sowie die beiden Fachmodule werden in berufsbegleitender Form innerhalb der Weiterbildung angeboten. Die Module können auch einzeln belegt werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf:
- Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
- Gesundheits- und (Kinder-)kranken-pfleger:in oder Kinderkrankenschwes-ter/-pfleger
- Altenpfleger:in
- Hebamme oder Entbindungspfleger
- Operationstechnische Assistent:in
- Anästhesietechnische Assistent:in
- Medizinische Fachangestellte:r
- Notfallsanitäter:in
Für ausführliche Informationen zur Weiterbildung Praxisanleitung klicken Sie hier.