Seitliche Unternavigation
Zusatzinformationen im Sidebar
Kontakt
BILDUNGSWERKstadt
Akademie für Gesundheitsfachberufe St. Vincenz Limburg
Leitung:
Sibylle Schnurr
Holzheimer Straße 1
65549 Limburg
Telefon: 06431. 28 588 10
E-Mail: s.schnurr(at)st-vincenz(dot)de
Sekretariat:
Evelyn Preisler
Telefon: 06431.28 588 10
E-Mail: e.preisler(at)st-vincenz(dot)de
Service
Hauptinhalt
BILDUNGSWERKstadt: Akademie für Gesundheitsfachberufe St. Vincenz
Zukunft gestalten: Um diesem Anspruch gerecht zu werden, findet man in der BILDUNGSWERKstadt, unserer Akademie für Gesundheitsfachberufe im Herzen Limburgs, die besten Voraussetzungen: attraktive, modern ausgestattete Räumlichkeiten mit neuesten Unterrichtsmedien, interaktiven Trainingsmodellen und nicht zuletzt hochmotivierten Pädagog:innen im Team. Die Ausbildung in der Pflege ist nicht nur eine sichere Berufsoption, sondern bietet gleichzeitig beste Entwicklungschancen. Deswegen beiten wir neben der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann (ehemals Gesundheits- und Krankenpfleger:in), in unserer BILDUNGSWERKstadt verschiedene Fachweiterbildungen speziell für Pflegekräfte an.
Sie finden uns auch auf Facebook und Instagram! Hier geben wir spannende und authentische Einblicke in die Pflegeausbildung.
Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Die theoretische Ausbildungszeit beträgt 2100 Stunden und gliedert sich in elf Curriculumseinheiten. Im theoretischen Unterricht und während der fachpraktischen Übungen im Demonstrationsraum der Schule oder in der Klasse, setzen sich die Auszubildenden mit den Inhalten der Ausbildung auseinander.
Der Umfang der praktischen Ausbildung beträgt 2500 Stunden und findet zur Hälfte im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg statt. Darüber hinaus beginnen nach der Probezeit die Pflichteinsätze im Bereich der Langzeitpflege, der ambulanten Pflege und der Pädiatrie. Im letzten Jahr der Ausbildung steht noch ein Einsatz im Bereich der Psychiatrie auf dem Einsatzplan. Dabei arbeiten wir eng mit verschiedenen Einsatzorten im Bezirk Limburg/Diez zusammen. Praxisanleiter an allen Einsatzorten steuern aktiv den Lernprozess der Auszubildenden. Sie werden dabei von den hauptamtlichen Lehrern unserer Schule unterstützt und begleitet. Der enge Kontakt zwischen der Schule und den Praxisanleitern auf unseren Stationen im Krankenhaus und in den externen Einrichtungen trägt wesentlich zum Austausch aktueller Entwicklungen in Theorie und Praxis bei.
Das Ziel der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ist es, Menschen aller Altersgruppen in jedem Setting versorgen zu können. Alle Auszubildenden erhalten daher zwei Jahre lang eine generalistisch ausgerichtete Ausbildung. Danach können sie im praktischen Teil der Ausbildung einen persönlichen Schwerpunkt bzw. Vertiefungseinsatz wählen:An der BILDUNGSWERKstadt wird die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann mit der Vertiefung in der Akutpflege, der Pädiatrie und der Intensivmedizin angeboten.
Jährlich zum 1. April und zum 1.Oktober beginnt das neue Ausbildungsjahr. Wir nehmen pro Jahr 60 neue Auszubildende auf. Sollten Sie Interesse an der Ausbildung haben, bewerben Sie sich bitte unter der folgenden Adresse mit einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben, Ihrem Passfoto, dem tabellarischen Lebenslauf und dem letzten Zeugnis der Schule bzw. des Berufsabschlusses.
Krankenpflegehilfe
Mit einer Ausbildung in der Krankenpflegehilfe machen Sie sich den Weg in einen absolut krisen- und zukunftssicheren Beruf frei. Pflegekräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Nur wenige Arbeitsfelder bieten Ihnen so viele Entwicklungsmöglichkeiten. Bereits während der praktischen Ausbildung lernen Sie medizinische Fachgebiete und deren besondere Pflegesituationen kennen:
• Innere Medizin
• Chirurgie
• Ambulante Versorgung
Nach Abschluss der Ausbildung stehen Ihnen viele Möglichkeiten in der pflegerischen Versorgung zu arbeiten offen. Durch den Abschluss in der Krankenpflegehilfe verfügen Sie über die Voraussetzung an einer Ausbildung zum Gesundheits- und KrankenpflegerIn teilzunehmen.
Ausbildungsbeginn ist der 1. Dezember eines jeden Jahres.
Anpassungslehrgang für zugewanderte Pflegekräfte
Sie haben eine Pflegeausbildung in Ihrem Heimatland gemacht und möchten sich nun als Fachkraft in Deutschland anerkennen lassen? Dann ist der „Anpassungslehrgang für zugewanderte Pflegekräfte“ an unserer Akademie für Gesundheitsfachberufe genau das Richtige für Sie! Mit dieser Weiterbildungsmaßnahme können ausländische Pflegekräfte fehlende Kompetenzen erwerben, die für das deutsche Pflegesystem notwendig sind.
Im Anpassungslehrgang wechseln sich Theorieblöcke mit praktischen Einsätzen ab. Die praktische Ausbildung ist dabei nicht nur in Krankenhäusern möglich, sondern auch in Langzeitpflegeeinrichtungen oder ambulante Pflegeeinrichtungen.
Die Dauer des Lehrgangs wird vom Regierungspräsidium Darmstadt nach der Prüfung Ihrer Unterlagen festgelegt.
Nach erfolgreich absolviertem Anpassungslehrgang haben Sie den offiziellen Berufsabschluss "Pflegefachmann/Pflegefachfrau", der Ihnen sehr gute Perspektiven und einen sicheren Arbeitsplatz mit besten Perspektiven in Deutschland ermöglicht.
Fachweiterbildungen im Pflegebereich
Für examinierte Pflegefachkräfte bietet die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz verschiedene Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln. An der BILDUNGSWERKstadt, der hauseigenen Akademie für Gesundheitsfachberufe, werden derzeit drei verschiedene Fach- und Funktionsweiterbildungen für Mitarbeiter:innen des Pflegebereichs angeboten.
Pflegerische Weiterbildungen haben eine lange Tradition am St. Vincenz-Krankenhaus: Bereits 1972 wurde dort erstmalig eine Weiterbildungsstätte für Anästhesie und Intensivpflege gegründet und seitdem mehrfach staatlich anerkannt - zuletzt im Jahr 2021 durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG). Darüber hinaus ist die BILDUNGSWERKstadt St. Vincenz seit 2019 (ebenfalss durch die DKG) als Weiterbildungsstätte für die Notfallpflege anerkannt. Zudem wird an der Akademie für Gesundheitsfachberufe seit 2020 die staatlich anerkannte Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter:in angeboten.
Ausführliche Informationen zu den Fach- und Funktionsweiterbildungen finden Sie hier.
Innerbetriebliche Fortbildung
„Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles, was man in der Schule gelernt hat, vergisst.“ Albert Einstein
In der modernen Arbeitswelt leben wir nicht mehr nur von dem, was wir in Schule, Ausbildung oder an der Universität gelernt haben. Wir haben mehr Gelegenheiten denn je, um unser Wissen und damit unseren Horizont zu erweitern. Daher bietet die Krankenhausgesellschaft ihren Mitarbeitern zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Diese zielen nicht ausschließlich auf die berufliche Perspektive ab. Das Unternehmen sieht es dabei auch als nicht unwillkommenen Nebeneffekt, wenn sich am Rande von Fortbildungen in Gesprächen und Diskussionen zahlreiche Möglichkeiten fachübergreifender Kommunikation und Zusammenarbeit eröffnen. Über allem steht die Prämisse der Klinikleitung: "Nicht zuletzt sind es das Wissen und das Know-How unserer Mitarbeiter, ihre Kontakte und ihre Kompetenz, denen unser Unternehmen seine Entwicklung verdankt."
Die Broschüre mit allen aktuellen Fortbildungsangeboten für das laufende Jahr finden Sie hier