Seitliche Unternavigation
Zusatzinformationen im Sidebar
Kontakt
BILDUNGSWERKstadt
Akademie für Gesundheitsfachberufe St. Vincenz Limburg
Leitung:
Sibylle Schnurr
Holzheimer Straße 1
65549 Limburg
Telefon: 06431. 28 588 10
E-Mail: s.schnurr(at)st-vincenz(dot)de
Sekretariat:
Evelyn Preisler
Telefon: 06431.28 588 10
E-Mail: e.preisler(at)st-vincenz(dot)de
Hauptinhalt
BILDUNGSWERKstadt: Akademie für Gesundheitsfachberufe St. Vincenz
Die BILDUNGSWERKstadt, unsere Akademie für Gesundheitsfachberufe, befindet sich im Herzen Limburgs in unmittelbarer Nähe zum größten Einkaufszentrum der Stadt, der Limburger WERKStadt, und direkt am Hauptbahnhof an der Holzheimer Straße 1. Die Schule ist mit aktuellster Technik und zeitgemäßen Medien ausgestattet und in hellen, modernen eingerichteten Räumen untergebracht. Wir bieten Aus- und Weiterbildung in den verschiedensten Bereichen an (s. unten).
Sie finden uns auch auf Facebook
Gesundheits- und Krankenpflege
Die theoretische Ausbildungszeit beträgt 2100 Stunden und gliedert sich in zwölf Themenbereiche. Im theoretischen Unterricht und während der fachpraktischen Übungen im Demonstrationsraum der Schule oder in der Klasse, setzen sich die Auszubildenden mit den Inhalten der Ausbildung auseinander.
Der Umfang der praktischen Ausbildung beträgt 2500 Stunden und findet zu zwei Dritteln im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg statt. Darüber hinaus beginnen nach der Probezeit die externen Einsätze in der Psychiatrie, Rehabilitation und ambulanten Pflege. Hier arbeiten wir mit der Vitosklinik Hadamar, der neurologischen Reha-Klinik Bad Camberg, sowie privaten und kirchlichen ambulanten Pflegediensten im Bezirk Limburg/Diez zusammen. Praxisanleiter an allen Einsatzorten steuern aktiv den Lernprozess der Auszubildenden. Sie werden dabei von den hauptamtlichen Lehrern unserer Schule unterstützt und begleitet. Der enge Kontakt zwischen der Schule und den Praxisanleitern auf unseren Stationen im Krankenhaus und in den externen Einrichtungen trägt wesentlich zum Austausch aktueller Entwicklungen in Theorie und Praxis bei.
Praxisanleiter an allen Einsatzorten steuern aktiv den Lernprozess der Auszubildenden. Sie werden dabei von den hauptamtlichen Lehrern unserer Schule unterstützt und begleitet. Der enge Kontakt zwischen der Schule und den Praxisanleitern auf unseren Stationen im Krankenhaus und in den externen Einrichtungen trägt wesentlich zum Austausch aktueller Entwicklungen in Theorie und Praxis bei.
Jährlich zum 1. April und zum 1.Oktober beginnt das neue Ausbildungsjahr. Wir nehmen pro Jahr 60 neue Auszubildende auf. Sollten Sie Interesse an der Ausbildung haben, bewerben Sie sich bitte unter der folgenden Adresse mit einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben, Ihrem Passfoto, dem tabellarischen Lebenslauf und dem letzten Zeugnis der Schule bzw. des Berufsabschlusses.
Krankenpflegehilfe
Mit einer Ausbildung in der Krankenpflegehilfe machen Sie sich den Weg in einen absolut krisen- und zukunftssicheren Beruf frei. Pflegekräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Nur wenige Arbeitsfelder bieten Ihnen so viele Entwicklungsmöglichkeiten. Bereits während der praktischen Ausbildung lernen Sie medizinische Fachgebiete und deren besondere Pflegesituationen kennen:
• Innere Medizin
• Chirurgie
• Ambulante Versorgung
Nach Abschluss der Ausbildung stehen Ihnen viele Möglichkeiten in der pflegerischen Versorgung zu arbeiten offen. Durch den Abschluss in der Krankenpflegehilfe verfügen Sie über die Voraussetzung an einer Ausbildung zum Gesundheits- und KrankenpflegerIn teilzunehmen.
Fachweiterbildung für Anästhesie- und Intensivpflege
Die Weiterbildung zum „Fachkrankenpfleger in der Intensivpflege und Anästhesie“ hat am St. Vincenz-Krankenhaus eine lange Tradition: Bereits im Jahr 1972 gründete der damalige Chefarzt der Anästhesie, Dr. Wolfgang Meister, die Weiterbildungsstätte. Nach den damaligen Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft bauten Meister und sein Team die Einrichtung kontinuierlich aus. Seit 1981 ist sie staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte für Intensivpflege.
Kooperationskliniken
Wir kooperieren in einem länderübergreifenden Weiterbildungsverbund mit dem Klinikum Wetzlar, den Dill-Kliniken Dillenburg, dem Kreiskrankenhaus Weilburg, dem Klinikum Weilmünster, dem Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach, der BDH-Klinik Braunfels und dem Evangelischen und Johanniter Krankenhaus Dierdorf/Selters.
Ziele der Weiterbildung
Der Aufbau der Weiterbildung orientiert sich stets an den aktuellen Aufgaben und Herausforderungen im Gesundheitssystem. Im Einzelnen sollen die Teilnehmer lernen,
- umfassende und geplante Intensivpflege nach dem Pflegeprozessgedanken zu leisten,
- spezielle Pflege- und Arbeitstechniken der Intensivpflege und Anästhesie durch praxisnahe Kurse anzuwenden und weiterzuentwickeln,
- mit Notfallpatienten professionell umzugehen und bei Wiederbelebungsmaßnahmen und einer Beatmungstherapie mitzuwirken sowie
- mit allen relevanten Berufsgruppen im therapeutischen Team zusammenzuarbeiten.
Zugangsvoraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege nach §1 Absatz 1 Nr. 1 des Krankenpflegegesetzes vom 16. Juli 2003
- Anstellung in Vollzeit
Beginn und Dauer der Maßnahme
Die berufsbegleitende Weiterbildung beginnt alle zwei Jahre zum 1. April und dauert 24 Monate.
Theoretischer und praktischer Unterricht
Die Weiterbildung besteht aus vier Grundmodulen, fünf Fachmodulen und berufspraktischen Anteilen. Die Module werden jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen.
Innerbetriebliche Fortbildung
„Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles, was man in der Schule gelernt hat, vergisst.“ Albert Einstein
In der modernen Arbeitswelt leben wir nicht mehr nur von dem, was wir in Schule, Ausbildung oder an der Universität gelernt haben. Wir haben mehr Gelegenheiten denn je, um unser Wissen und damit unseren Horizont zu erweitern. Daher bietet die Krankenhausgesellschaft ihren Mitarbeitern zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Diese zielen nicht ausschließlich auf die berufliche Perspektive ab. Das Unternehmen sieht es dabei auch als nicht unwillkommenen Nebeneffekt, wenn sich am Rande von Fortbildungen in Gesprächen und Diskussionen zahlreiche Möglichkeiten fachübergreifender Kommunikation und Zusammenarbeit eröffnen. Über allem steht die Prämisse der Klinikleitung: "Nicht zuletzt sind es das Wissen und das Know-How unserer Mitarbeiter, ihre Kontakte und ihre Kompetenz, denen unser Unternehmen seine Entwicklung verdankt."
Die Broschüre mit allen aktuellen Fortbildungsangeboten für das laufende Jahr finden Sie hier